Aktuelles

 

Rückblicke auf den „Tag des offenen Denkmals“ am 14.9.2025

Vor Beginn des Museumstages müssen viele Installationen fertiggestellt sein

Hier hält Gerhard Herget ein Kupferkabel mit 3000 Drähten in der Hand, mit welchem 1500 Anschlüsse verlegt werden konnten.

Starkes Interess an der Fernschreibtechnik

Der kleine Ben ist begeistert: Mit diesem Telefon aus Legosteinen kann er telefonieren

Nach erfolgtem Gespräch gibt es aus der kleinen Schublade eine süße Überraschung

Dieses Modell zeigt die sichtbaren Teile eines Telefons – und es funktioniert

Jürgen Braas  freut sich über die Begeisterung der Kinder

 

 

 

 

 

„Von Omas Handrührgerät zur Multifunktionsmaschine – Kochen im Wandel der Zeit“ 31.8. -21.9.2025

Die Ausstellung lädt zu einer Zeitreise der letzten hundert Jahre ein  – von Omas Handrührgerät zur digitalen All-in-one- Maschine.

 

Ein Blick in die Vielzahl der Exponate

Der KLassiker: ein Handschneebesen, hier hat der Kunststoff schonEinzug gehalten

Auch ein Klassiker  – die noch handbetriebene Brotschneidemaschine

Bosch Küchenmaschine anno 1955

Ende der 60er Jahre gab es die Mikrowellengeräte – seinerzeit noch extrem teuer

Silke Schneider präsentiert die Thermomix Welt mit dem TM7

Zwei Welten – ein Thermomix Kochbuch von 2025 und daneben der Klassiker:Henriette Davidis schrieb ihr berühmt gewordenes Kochbuch 1844

Auch der Römertopf findet seinen Platz

Eine große Bohnenschnibbelmaschine – vermutlich ein Eigenbau

aus heimischer Produktion: eine Holighaus Küche

Diese Firma produzierte auch Waschmaschinen

Die beiden Vorsitzenden (v.r.) Melanie Krüger und Elisabeth Feldes benutzen noch immer den Luchs Messbecher

 

 

 

 

„Eiershausen – Als man noch um die Ecke einkaufen konnte“ (13.7.2025)

Ein Rundgang durch die Ausstellung in und um die historische Mühle in Eiershausen

Irene Krüger erklärt Details zu der Ausstellung

Großes Interesse an den Dokumenten

Kaffee und Kuchen gehört immer dazu

Alle Beteiligten waren zufrieden über das rege Interesse an der Ausstellung

 

 

 

 

Rückblicke auf den Internationalen Museumstag vom 18.5. 2025

Alles ist vorbereitet und gecheckt!

Der Fernschreiber ist aktiviert

Gerhard Herget erklärt die Funktionsweisen eines Fernschreibers

Jürgen Braas erläutert Funktionen in der Vermittlungsanlage

„Welche Nummer soll ich wählen ?“

Es funktioniert…

Viel Spaß hatten auch diese beiden Kinder

„Jetzt habe ich dich endlich an der Strippe“.

Die Bilderwand mit historischen Aufnahmen des ehemaligen Transformatorenhaus in Wissenbach interessierte viele Besucher

Plakat Internationaler Museumstag 2025

Das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages am 18.5.2025 betont die Notwendigkeit von Museen, sich gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen und bekräftigt die Rolle der Museen als Vermittler der kulturellen und technologischen Identität. Das Regionalmuseum Eschenburg unterhält im ehemaligen Transformatorenhaus im Eschenburg Ortsteil Wissenbach das „Museum für Fernmeldetechnik“. Es soll die Neugier auf unterschiedliche Sammlungen wecken und neue Zugänge zu der historischen Thematik der Fernmeldetechnik ermöglichen.

Kontakt: Gerhard Herget: 0170 8106318


Rückblick auf die Ausstellung „Die faszinierende Welt der Sammelalben“


Osterbrunnen 2025


Osterbrunnen vor dem Rathaus

v.l. Irene Krüger, Sabine Pfeifer, Gerhard Herget, Dominik Koch, Melanie Krüger, Elli FeldesDer Osterbrunnen vor dem Eibelshäuser Rathaus ist wieder geschmückt

📖 Hier geht’s zum Artikel:

https://www.myheimat.de/eschenburg/c-kultur/regionalmuseum-eschenburg-in-eibelshausen_a3544279

Ausstellung: Playmobil verbindet Generationen


Ausstellung Playmobil

Der fotografische Rundgang durch die aktuelle Ausstellung zeigt deutlich, dass Playmobil Generationen verbindet

Weihnachtsausstellung 2024

Ein Spaziergang durch eine illustre Ausstellung mit vielen Exponaten, die Erinnerungen wachrufen können und sicherlich auch eine Vorfreude auf die Weihnachtszeit erzeugen.

Die Ausstellung umfasst die Darstellung von Weihnachtsbräuchen des 19. Jahrhunderts mit den damaligen Traditionen des gemeinsamen Aufstellen der Krippe und des Singens von Weihnachtsliedern und Schmücken des Weihnachtsbaumes – ein Brauch, der trotz sehr langer Überlieferung hauptsächlich in bürgerlichen Kreisen ausgeübt wurde. Ab den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stand im Brauchtum auch der kommerzielle Aspekt im Vordergrund. Der familiäre Aspekt wie Basteln von Kalendern, Backen, Weihnachtsmärkte spiegeln auch heute immer noch die Faszination dieser Festtage wider.


Weihnachtsausstellung


Plakat Weihnachtsbräuche